Verwaltungsvorschriften

Verwaltungsvorschriften
Verwaltungsvorschriften,
 
verwaltungsinterne abstrakt-generelle Anordnungen des Vorgesetzten oder der höheren Behörde an die nachgeordneten Bediensteten und Behörden, die nur innerhalb der Verwaltung rechtlicher Bindung entfalten. Sie bedürfen keiner besonderen gesetzlichen Ermächtigung, sondern sind Ausfluss der Verwaltungsaufgabe und des hierarch. Aufbaus der Verwaltung. Die im Unterschied zur individuellen Weisung abstrakt-generellen Verwaltungsvorschriften können die Auslegung des Gesetzes, die gleichmäßige Ausübung des Ermessens und das Verwaltungsverfahren betreffen oder, wo eine Verwaltungstätigkeit nicht durch ein spezielles Gesetz vorgezeichnet ist (etwa bei der Verteilung von Zuschüssen einer Gemeinde an Sportvereine), in gesetzesgleicher Weise die Tätigkeit der Verwaltung regeln. Eine große Rolle spielen Verwaltungsvorschriften, die im Bereich des Umwelt- und Technikrechts unbestimmte Gesetzesklauseln (z. B. »die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderliche Vorsorge«) konkretisieren. Nach herkömmlicher und vorherrschender Auffassung können Verwaltungsvorschriften als nur interne Rechtsnormen weder den Bürger berechtigen oder verpflichten noch die Gerichte bei der Rechtsanwendung binden. Verfährt die Verwaltung aber bei der Ermessensausübung oder im gesetzesfreien Bereich entsprechend ihren Verwaltungsvorschriften, darf sie wegen der Gleichheitsbindung nur aus einem sachlichen Grund hiervon abweichen. Eine andere Auffassung will den Verwaltungsvorschriften eine darüber hinausgehende begrenzte Außenwirkung zugestehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwaltungsvorschriften — Vorschriften, die sich an die Verwaltung wenden und nur für die Verwaltung verbindlich sind, z.B. die von den Verwaltungsbehörden vorzunehmende Handhabung und Erläuterung gesetzlicher Vorschriften. In der Verwaltungspraxis werden sie z.T. auch… …   Lexikon der Economics

  • Allgemeine Verwaltungsvorschrift — Eine Verwaltungsvorschrift (VwV, auch: VV) ist eine Anordnung, die innerhalb einer Verwaltungsorganisation von einer übergeordneten Verwaltungsinstanz oder einem Vorgesetzten an nachgeordnete Verwaltungsbehörden oder Bedienstete ergeht und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsanordnung — Eine Verwaltungsvorschrift (VwV, auch: VV) ist eine Anordnung, die innerhalb einer Verwaltungsorganisation von einer übergeordneten Verwaltungsinstanz oder einem Vorgesetzten an nachgeordnete Verwaltungsbehörden oder Bedienstete ergeht und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsanordnungen — Eine Verwaltungsvorschrift (VwV, auch: VV) ist eine Anordnung, die innerhalb einer Verwaltungsorganisation von einer übergeordneten Verwaltungsinstanz oder einem Vorgesetzten an nachgeordnete Verwaltungsbehörden oder Bedienstete ergeht und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • VwV — Eine Verwaltungsvorschrift (VwV, auch: VV) ist eine Anordnung, die innerhalb einer Verwaltungsorganisation von einer übergeordneten Verwaltungsinstanz oder einem Vorgesetzten an nachgeordnete Verwaltungsbehörden oder Bedienstete ergeht und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsvorschrift — Eine Verwaltungsvorschrift (VwV, auch: VV) ist eine Anordnung, die innerhalb einer Verwaltungsorganisation von einer übergeordneten Verwaltungsinstanz oder einem Vorgesetzten an nachgeordnete Verwaltungsbehörden oder Bedienstete ergeht und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen Kurztitel: Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetz Abkürzung: KrW /AbfG Art: Bundesgesetz …   Deutsch Wikipedia

  • Gliederung der Rechtsquellen — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Normenhierarchie — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Normenpyramide — Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”